Paartherapie &
Trennungsbegleitung
Paartherapie
Paartherapie bei...
- Einsamkeit trotz Partnerschaft
- Stille und Traurigkeit
- Entfremdung vom Partner
- Trennungsgedanken
- häufiger Streit
- fehlende Kommunikation
- Fremdgehen des Partners
- große Veränderungen der Lebensumstände
- ein Auseinanderleben während der Elternzeit
Zeit nehmen in der Paartherapie für...
- erinnern wie wertschätzende Kommunikation funktioniert
- das Aussprechen eigener Verletzungen, Wünsche und Bedürfnisse
- sich an die ‚guten alten‘ Zeiten erinnern und als Ressource nutzen
- lernen Verantwortung für sich selber und die Partnerschaft zu übernehmen: ‚Was kann und möchte ich zu der Veränderung der Partnerschaft beitragen?‘
- Ambivalenz-Arbeit
- Verstehen, welchen Einfluss die eigene Herkunftsfamilie auf die eigene Ehe hat
- gemeinsam einen Weg finden, um wieder ein Paar zu werden
- vielleicht auch feststellen, dass eine Trennung der bessere Weg wäre
Zeit nehmen
Der erste notwendige Schritt für eine mögliche Veränderung ist, dass Sie sich Zeit dafür nehmen. Am Besten an einem ’neutralen Ort‘. Mit einem unparteiischen und neutralen Therapeuten.
Es gehört Mut dazu sich zu öffnen und auf die Beratung einzulassen. Wie bei allen Dingen, die neu sind.
Die Beratung
Als Therapeutin ergreife ich keine Partei, sondern bin der neutrale Partner in dem Gespräch und achte darauf, dass Sie wertschätzend miteinander umgehen.
Ich helfe Ihnen wieder in Kontakt zu kommen und höre Ihnen zu. Ihnen beiden. Und natürlich stelle ich viele Fragen… Fragen, die nachhaltig etwas verändern werden.
Ziele definieren
Es ist entscheidend, was für Sie persönlich ein Erfolg wäre. Das wird zu Begin der Beratung erarbeitet: ‚Was wollen Sie erreichen? Was soll sich ändern?‘
Das Ziel der Beratung kann sich im Laufe der Zeit ändern. Wenn Teile erreicht sind oder sich neue Themen aufzeigen.
Ablauf der Beratung
Die ersten Gespräche finden meistens mit beiden Partner statt.
Es kann für die weitere Entwicklung hilfreich sein, auch Einzelsitzungen abzuhalten. Ziel dabei ist es die eigenen Probleme aufzuarbeiten oder sich die Herkunftsfamilie anzuschauen, die immer unbewussten Einfluss auf die aktuelle Beziehung hat.
Paarentwicklung
Wie schaffen wir es wieder vom Elternpaar zum Paar?
In der Paarberatung unterstütze ich Sie gerne dabei, Ihren Weg vom Elternpaar zurück zum Paar zu finden.
Es passiert vielen Eltern, dass im Laufe der Jahre die Familie, die Arbeit und die Beziehung zu den eigenen Eltern keinen Platz mehr lässt, einfach nur das Paar zu sein. So wie früher, als noch keine Kinder da waren.
Kleine Auszeiten werden häufig dafür genutzt Tagesabläufe, Urlaube oder anstehende Probleme zu besprechen. Aber das ist keine ‚echte‘ Paarzeit. Fangen Sie rechtzeitig an, sich als Paar wieder zu finden.
3 Phasen der Paarfindung
Individuum
Jeder Mensch ist einzigartig mit seinen Ressourcen, Fähigkeiten, Lebenserfahrungen und Beziehungsmustern. Wir leben in aktiven Beziehungen zu unseren Eltern und Geschwistern, die uns geprägt haben.
Paarebene
Zwei Menschen beschließen als Paar ihr Leben gemeinsam weiterzugehen. Sie arrangieren sich in der Beziehung zueinander und in den Beziehungen nach außen zur Familie, Freunde und der Arbeit. Ideal wäre es, wenn sich jeder Einzelne weiterhin als Individuum erlebt.
Elternebene
Aus dem Paar wird ein Elternpaar. Eine schöne und gleichzeitig herausfordernde Zeit. Es ist durchaus normal, dass während der Elternzeit die Paarebene etwas in den Hintergrund gedrängt wird. Problematisch wird es jedoch, wenn die Paarebene auch nach Jahren des Elternseins nicht mehr gelebt wird.
4 Phasen einer Paarbeziehung
Wo stehen Sie gerade?
In der Regel verläuft eine Beziehung zwischen zwei Menschen in vier Phasen ab. Gute Beziehungen zeichnen sich dadurch aus, dass z.B. eine wertschätzende Kommunikation zwischen den Partnern möglich ist und Respekt und Wertschätzung vorhanden sind.
Problematisch wird es, wenn ein Paar in der Umerziehungsphase stecken bleibt.
Während der Paarberatung unterstütze ich Sie dabei, wieder in Kontakt zu kommen, Bedürfnisse und Wünsche zu äußern oder einen Lösung für Ihr ganz persönliches Problem bzw. Anliegen zu finden.
1. Verliebtsein
Die Beziehung ist neu und aufregend. Die Schmetterlinge flattern im Bauch. Der Partner wird durch die ‚rosarote‘ Brille wahrgenommen. Die Hormone beeinflussen die Wahrnehmung. Alles ist perfekt.
2. Kennenlernen
Die Realität und der Alltag lösen die 1. Phase ab. Man lernt den Partner mit seinen Eigenschaften, Reaktionen, Einstellungen und die dazugehörige Familie kennen. Da die rosarote Brille und die Hormone nicht mehr vorhanden sind, zeigt sich in dieser Phase manchmal ein verändertes oder neues Bild vom Partner ab.
3. Umerziehung
Der Partner sollte den eigenen Vorstellungen und Erwartungen entsprechen. Der Partner soll sich anpassen und ändern. Was nur begrenzt möglich ist.
4. Konsolidierung
Die 3. Phase ist abgeschlossen. Mit unterschiedlichem Ergebnis. Manche Paare haben einen guten respektvollen Weg für eine erfüllende Partnerschaft gefunden. Andere sind frustriert, da die Umerziehung nicht funktioniert hat, die Kommunikation nicht mehr gut ist oder der Alltag die Paarbeziehung im Keim erstickt.
Trennungsbegleitung
Individuelle Begleitung
Eine Trennung markiert zweifellos eine der emotionalsten und herausforderndsten Phasen im Leben. Sie bedeutet das Ende einer Paarbeziehung und erfordert von jedem Beteiligten, seinen eigenen neuen Weg zu finden. Besonders wenn Kinder involviert sind, geht mit der Trennung nicht nur das Ende der Partnerschaft einher, sondern auch die Aufteilung der Familie in zwei getrennte Parteien. Eine effektive Kommunikation zwischen den Eltern ist von entscheidender Bedeutung für das Wohlergehen der Kinder und die Gestaltung ihrer zukünftigen Beziehung zu beiden Elternteilen.
Kinder in der Trennung
Das Wohl Ihrer Kinder sollte immer an erster Stelle stellen. Ziel sollte es sein, dass Sie bewusst zwischen der Paarebene und Elternebene unterscheiden lernen.
Ziel ist es während der Trennungsphase einen guten Umgang als ELTERN zu finden. Wie möchten Sie in Zukunft für Ihre Kinder wichtige Entscheidungen treffen, Erziehungsfragen klären, Geburtstag und Feiertage verbringen, die Großeltern einbinden und vor allem eine gute Kommunikation im Beisein Ihrer Kinder führen können.
Elterncoaching
- Wie und wann sagen wir es den Kindern?
- Loyalitäten der Kinder erkennen und wertschätzend damit umgehen
- das Verhalten der Kinder zu verstehen und frühzeitig Symptome erkennen, die auf eine Überforderung hinweisen
- Wie wirkt sich Streit und Wut der Eltern untereinander auf die Kinder aus?
- Das Wohl der Kinder an erste Stelle zu setzen im Trennungsprozess und eigene Befindlichkeiten in gewissen Momenten dem unterzuordnen
Über mich
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie lege ich bei meiner Arbeit sehr viel Wert auf einen wertschätzenden, respektvollen und behutsamen Umgang mit meinen Klienten. Mir ist es sehr wichtig, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Meine Ausbildungen zur Systemischen Familientherapeutin und meine eigenen Erfahrungen mit dem Thema Scheidung als Kind und Erwachsene haben dafür die Basis gelegt.